Seit Windows Server 2019 und Windows 10 werden Fensterrahmen nicht mehr angezeigt. Diese Designentscheidung finde ich schon aus ästhetischen Gründen fragwürdig, aus ergonomischer Sicht ist es jedenfalls völlig daneben, da man, wenn man mehrere Fenster übereinander legt, die Fenster kaum noch zu unterscheiden sind. Glücklicherweise gibt es...
Weisheiten - der Netz-Weise Blog
Im letzten Artikel Default Shell in Server Core ändern habe ich beschrieben, wie Sie Powershell zur Default-Shell in Servercore machen können. Sie können aber auch das Tastaturlayout anpassen, wenn Sie bei der Installation die falsche Sprachversion ausgewählt haben. Hierzu passen Sie den Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Keyboard Layout\Preload an. Unter dem Schlüssel Preload sind die konfigurierten Tastaturlayouts gespeichert, die Servercore unterstützt, und zwar in numerischer Reihenfolge, wobei das Layout mit der Nummer 1 Priorität hat uns als erstes geladen wird.
Um das Tastaturlayout für den angmeldeten Benutzer anzupassen, setzen Sie einfach den Sprachcode Ihrer Tastatur für den Wert mit dem Namen 1. Für deutsche Tastaturen ist das 00000407. Das können Sie einfach im Regedit machen, oder mit folgender Codezeile:
Set-ItemProperty -Path HKCU:\Keyboard Layout\Preload -Name 1 -Value 00000407
Die vollständige Auflistung aller Codes finden Sie unter Default Input Profiles in Windows auf der Microsoft Website.
Wenn Sie sich in Windows Server Core einloggen, wird als Standard-Shell die Cmd.exe geöffnet. Das ist zwar unkritisch, da Sie den Server-Core im Normalfall eh nur remote konfigurieren, aber trotz allem manchmal nervig. So lange Microsoft die Standard-Shell nicht endlich auf Powershell umstellt, hilft es, die Default-Shell in der Registry anzupassen. Hierfür ersetzen Sie unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon\Shell explorer.exe durch Powershell.exe. Das geht ganz einfach über regedit, denn der Registry-Editor kann unter Server-Core direkt ausgeführt werden, oder Sie benutzen folgendes Powershell-Kommando:
Set-ItemProperty -Path HKLM:SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ -Name Winlogon -Value Powershell.exe
Die Shell wird für alle Benutzer auf den neuen Wert gesetzt, ist jetzt also der neue Default.
Wie Sie das Tastaturlayout in Server Core ändern, finden Sie unter Tastarlayout in Windows Server Core umstellen.
Das Sperren von Benutzerkonten ist ein bewährtes Mittel, um Brute-Force-Attacken gegen Kennwörter im Unternehmen zu verhindern. Allerdings empfehlen sowohl Microsoft als auch das BSI inzwischen, Kontosperrungen nicht zu verwenden, da eine Malware oder ein Hacker durch das Sperren sämtlicher Benutzerkonten ein Netzwerk komplett lahm lagen kann - man spricht auch von einem denial of Service.
Die alternative Empfehlung lautet, lange Kennwörter in Form von Passphrases und am Besten Multifaktor-Authentifizierung einzusetzen. Grundsätzlich ist das ein vernünftiger Ansatz, aber leider scheitert er in vielen Netzwerken immer noch an der Praxis. Zum einen muß man den Benutzern erklären, dass Sie jetzt lange komplexe Kennwort-Sätze verwenden sollen, zum Anderen muß man mit dieser Variante auch für eine ordentliche Anmeldungs-Überwachung sorgen, da ein großangelegter Angriff auf die Benutzerkennwörter sonst gar nicht auffällt. Mit aktivierter Kennwortsperrung merkt man normalerweise sehr schnell, dass etwas nicht stimmt.
Mein pragmatischer alternativer Ansatz, um die Kontosperrungen weiterhin nutzen zu können, arbeitet mit automatisierten Prozessen und Powershell. Denn mit Powershell ist es sehr schnell und einfach möglich, Benutzerkonten zu entsperren. Verwenden Sie dafür die Cmdlets Search-ADAccount und Unlock-ADAccount. Search-ADAccount kann mit dem Parameter -Lockedout alle gesperrten Benutzerkonten in einem Rutsch auflisten, Unlock-ADAccount kann sie direkt entsperren. Mit Hilfe des Cmdlets Out-Gridview können Sie sich auch gleich noch eine grafische Benutzeroberfläche einrichten, um nur ausgewählte Benutzer zu entsperren.
Search-ADAccount -Lockedout | Out-Gridview -Passthru | Unlock-ADAccount
Damit wird das Entsperren nach einem Denial of Service zu einem Kinderspiel. Allerdings muß noch ein zweites Problem gelöst werden. Wenn Sie nämlich das Standard-Administratorkonto auf der Domäne deaktivieren, haben Sie eventuell gar keine Möglichkeit mehr, die Domäne zu entsperren, weil Ihr Administrator auch gesperrt ist. Deswegen legen Sie sich nun ein niedrig privilegiertes Konto an, dass neben dem Entsperren von Benutzern in der Domäne nichts kann, aber nicht gesperrt wird.
Wenn ein Domänen-Computer gestartet wird, sucht er im Netzwerk zuerst nach einem Domänen-Controller, indem der den DNS-Server nach den LDAP-Service-Records seiner Domäne fragt. Anschließend versucht er, mit dem Domänencontroller einen Secure Channel, also eine verschlüsselte, sichere Datenverbindung aufzubauen. Dies geschieht über einen RPC Netlogon. RPC ist ein Challenge-Response-Protokoll, bei dem der Client und der Server sich gegenseitig einen zufälligen 64 Bit-Zufallswert, den Client- bzw. Server Challenge, zuschicken, aus denen mit Hilfe des Computerkennworts (wegen gegenseitige Authentifizierung sowohl auf dem Client als auch auf dem Server) ein Session-Key berechnet wird. Das funktioniert, weil sowohl der Client als auch der Domänencontroller über das Computerkennwort des Clients verfügen. Wenn der Domänencontroller und der Client nicht das gleiche Kennwort gespeichert haben, schlägt die Erstellung des Secure Channels allerdings fehl und dem Client wird die Verbindung zum Domänencontroller verweigert. Stattdessen wird eine Fehlermeldung angezeigt, die vermutlich jeder Administrator schon einmal gesehen hat: „The trust relationship between this workstation and the primary domain failed” bzw. "Die Vertrauensstellung zwischen dieser Arbeitsstation und der primären Domäne konnte nicht hergestellt werden".
Wie und wo wird das Computerkennwort verwaltet
Der Client generiert beim Aufnehmen in die Domäne ein komplexes Kennwort, dass er ab Windows 2000 alle 30 Tage automatisch ändert. Da Computerkonten sind von den Kennwortrichtlinien der Domäne ausgenommen sind, können Sie auch nicht gesperrt werden, wenn sie länger offline sind.
Die Kennwortänderung führt der Client zuerst zuerst lokal aus. Danach ändert er sein Kennwort im AD. Schlägt die Aktualisierung im AD fehl, setzt er wieder das alte Kennwort. Das aktuelle Kennwort und sein Vorgänger werden im geschützten Kennwortschlüssel HKLM\SECURITY\Policy\Secrets\$machine.ACC gespeichert. Im AD sind die Kennwörter in den Attributen unicodepwd und lmpwdHistory abgelegt.
Ob und wie oft der Client sein Kennwort ändert, kann in der Systemregistrierung unter HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NetLogon\Parameters konfiguriert werden. Für die Konfiguration sind drei Schlüssel verantwortlich:
MaximumPasswordAge: Der Eintrag MaximumPasswordAge legt fest, nach welchem Zeitraum der Netlogon-Dienst versucht, das Kennwort zu ändern. Der Standardwert ist 30 (Tage).
ScavengeInterval: Das Scavengeinterval legt fest, wie häufig der Computer prüfen soll, ob das maximale Kennwortalter erreicht ist. Der Standardwert beträgt 900 (Sekunden), also 15 Minuten. Der Eintrag ist nicht in der Registry hinterlegt, kann hier aber geändert werden. Der Typ des Eintrags ist REG_DWORD.
DisablePasswordChange: Sie können die Kennwortänderung des Computers mit diesem Schlüssel auch komplett deaktivieren, indem Sie den Wert auf 1 setzen.
Seit Windows 8.1 gibt es das administrative Startmenü (im englischen Power User Menü genannt), das man über Windows-Taste+X oder über das Kontextmenü des Startbuttons erreichen kann. Das Startmenü ist ausgesprochen praktisch, wenn es um das Aufrufen von administrativen Werkzeugen geht. Außerdem hat man hier die Möglichkeit, den Rechner sowohl herunterzufahren als auch eine Abmeldung durchzuführen, ohne unterschiedliche Menüs verwenden zu müssen.
Leider gibt es keine Bordmittel, um das Menü anzupassen. Prinzipiell kann man auf manuellem Weg mit ein paar Tricks die Einstellungen vornehmen, um eigene Tools im Menü zu verlinken. Es gibt aber auch einen angenehmen Weg, nämlich den Win+X-Editor. Er kann kostenlos bei WinAero heruntergeladen werden. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Link erwischen, er ist ein wenig versteckt. Eine kleine Anleitung inklusiver der Handgriffe, die man ausführen muß, um die Anpassungen manuell durchzuführen, finden Sie bei Digital Citizen: All the ways to customize the WinX menu in Windows 10 (and Windows 8.1).
Die Active Directory Domänen-Funktionsebene (Domain Functional Level, DFL) und die Forest-Funktionsebene (Forest Functional Level) sind zwei Begriffe, die oft missverstanden werden. Ich werde hier versuchen, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.
Die Funktionsebene einer Domäne bzw. eines Forest bestimmt, welche AD-Funktionen genutzt werden können. Mit jeder neuen Version von Windows wurden auch neue AD-Funktionalitäten implementiert, von denen einige durch eine Schemaerweiterung aktiviert werden können, während andere voraussetzen, dass alle Domänencontroller des AD sich auf dem gleichen oder einem höheren Betriebssystemstand befinden. Um sicherzustellen, dass alte und neue DCs miteinander kommunizieren können, muss das System sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen. Daher werden neue Funktionen nicht automatisch freigeschaltet, sondern müssen nach dem Herunterstufen aller alten Domänencontroller manuell aktiviert werden. Dabei unterscheidet man zwischen der Funktionsebene einer einzelnen Domäne - um sie zu ändern, müssen alle Domänencontroller der Domäne auf dem gleichen minimalen Stand sein - und der Funktionsebene des Forest, für dessen Änderung alle Domänencontroller des Forest (also alle Domänen) den Versionsstand erreicht haben müssen, der aktiviert werden soll. Um die aktuellen Funktionsebenen abzufragen, öffnen Sie auf einem Computer, auf dem die AD-Verwaltungstools installiert sind, eine Powershell-Konsole und geben folgende Befehle ein:
(Get-ADDomain).DomainMode
(Get-ADForest).ForestMode
Um sich alle Domänencontroller Ihrer Domäne mit Betriebssystemversion ausgeben zu lassen, verwenden Sie
Get-ADDomainController -Filter * | Select-Object Hostname,Operatingsystem
Für alle Domänencontroller aller Domänen verwenden Sie
Mit Powershell auf den Zertifikatsspeicher zurückzugreifen, ist sehr simpel, denn Powershell stellt für den Zugriff auf Zertifikate einen Powershell-Provider bereit. Durch den Provider ist es möglich, Zertifikate wie Dateien zu behandeln. Der Provider legt hierfür ein "Laufwerk" mit Namen Cert: an. Möchten Sie z.B. die Zertifikate des aktuellen Benutzers sehen, geben Sie ein:
PS C:\Users\Holger> Get-ChildItem -Path Cert:\CurrentUser\My\
PSParentPath: Microsoft.PowerShell.Security\Certificate::CurrentUser\My
Thumbprint Subject
---------- -------
A83FA591D2D909D7465768ED4F7DE4019026F74D CN=Holger
7154EBF108BEB11587B1136B06EC5C24E3E6CAEA CN=NWCertRoot
6C0CEA5EC15CA5E6350CB9E7D02D90C9AA1DEBE3 CN=NwClientCert
Zurückgeliefert wird der eindeutige Thumbprint des Zertifikats, sowie dessen Name. Um ein Zertifikat ins Dateisystem zu exportieren, verwenden Sie das Cmdlet Export-Certificate:
Ihre auf den Server umgeleiteten Benutzerprofile heissen alle "My Documents" oder "eigene Datien"? Die Desktop.ini ist Schuld! Ein Problem beim Kunden: die meisten der auf den Server umgeleiteten Verzeichnisse werden im Explorer als ""My Documents"" oder ""Eigene Dateien"" angezeigt. Sehr merkwürdig, denn eigentlich kann ein ordnername ja nicht mehrfach im gleichen Verzeichnis auftauchen. Das Problem ist die desktop.ini, die den Explorer anweist, Ordner mit einem bestimmten Symbol zu versehen oder eben umzubennen. Die Desktop.ini liegt im Benutzerordner, und löschen führt dazu, dass wieder der Originalname angezeigt wird. Leider ist das Löschen nicht von Dauer. Um das wiederanlegen der desktop.ini zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann man den Schreibzugriff auf die Datei verhindern. Am besten hat mir allerdings der Tipp gefallen, durch einen Eingriff in die Registry (per gpo verteilt) das erstellen der Desktop.ini vollständig zu verhindern - mit der Nebenwirkung, dass der Explorer nun natürlich gar keine desktop.ini Dateien mehr erstellt.
Schlüssel: HKLM:SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer
Name: "UseDesktopIniCache"
Typ:dword
Value: 00000000
Auch das Benutzerprofil von Windows 10 ist wieder nicht mit den Vorgängerversionen kompatibel. Aber Microsoft hat vorgesorgt. Mit Windows 7 hat Microsoft zum ersten mal eine neue Verion des Benutzerprofils eingeführt, um zu verhindern, dass Benutzer mit servergespeicherten Profilen nicht beim Wechsel zwischen Betriebssystemversionen (z.B. auf RDP-Servern) ihr Profil zerschiessen. Dafür legt Windows 7 einen eigenen Profilordner mit der Endung .V2 an. Windows 8 und Windows 8.1 verwenden standardmässig das gleiche Verzeichnis wie Windows 7, nämlich .V2. Man kann allerdings aktivieren, dass auch Windows 8 (.V3) und Windows 8.1 (.V4) sich in eigenen Unterordern schreiben. Installieren Sie hierfür je nach Betriebssytem eines der beiden Hotfixes:
Für Windows 8 das in KB2887239 beschriebene.
Für Windows 8.1 das in KB2887595 beschriebene Hotfix Rollup.
Danach setzen Sie den folgenden Schlüssel in der Registry:
Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlset\Services\ProfSvc\Parameters
Name: UseProfilePathExtensionVersion
Wert: 1
Alternativ können Sie dieses Feature auch über Gruppenrichtlinien Einstellungen (Group Policy Preferences) setzen.